Montag, 27. August 2007

surya namaskar




wer soll das verstehen? irgendwie findet man zum thema yoga nur seltsame veranschaulichungen im netz. woran das wohl liegt? na ja, lustig ist es allenfalls... ich gehe zwar jetzt seit längerem nicht mehr zur yoga-stunde. aber den sonnengruß mache ich ab und zu noch:

Die Stellungen im Sonnengruss sind eine Art verehrungsvoller Gruss an die Sonne und ihr lebenswichtiges Licht gedacht. Der Sonnengruss-Zyklus stimuliert alle inneren Organe und streckt und beugt die Wirbelsäule sowie alle Muskelgruppen. Das Tempo wird durch den eigenen Atemrhythmus bestimmt: Beim Einatmen wird die Wirbelsäule gestreckt (Extension) und beim Ausatmen wird sie nach vorn gebeugt (Flexion).

Damit auch jeder weiß, wovon ich rede: ;)

Sonnengruss - Reihenfolge
1. Tadasana-Samasthithi - Aufrechter Stand (Berghaltung)
2. Tadasana-Urdhva-Hastasana - Berghaltung mit nach oben gestreckten Händen
3. Uttanasana - Vorwärtsbeuge
4. Ardha-Uttanasana - Gerader Rücken
5. Chaturanga-Dhandasana - Stabhaltung
6. Bhujangasana / Urdhva-Mukha-Shvanasana - Kobra / Heraufschauender Hund
7. Adho-Mukha-Shvanasana - Herabschauender Hund
8. Ardha-Uttanasana - Gerader Rücken
9. Uttanasana - Vorwärtsbeuge
10.Tadasana-Urdhva-Hastasana - Berghaltung mit nach oben gestreckten Händen
11.Tadasana-Samasthithi - Aufrechter Stand (Berghaltung)



die begriffe sind einfach... zum dahinschmelzen :D

2 Kommentare:

der freakmagnet hat gesagt…

Also wenn man noch auf der Suche nach einem ausgefallenen Namen ist ... bei der Yogiyogaauflistung wird man fündig! ;)

Sehr cool: Urdhva-Mukha-Shvanasana!!!

Anonym hat gesagt…

hehe^^ ich darf morgen meinen namen ändern im studivoz :) merste watt? ;)